WALDWUNDERWEG

Auf dem Waldwunderweg in Licherode erlebt man den Wald mit allen Sinnen!
Ausgehend vom DGH Licherode erreicht man in Richtung Oberellenbach nach wenigen Schritten den Eingang zum Waldwunderweg. Der Weg ist markiert mit dem gelben Zeichen L3.
Entlang des Waldwunderweges sind zahlreiche Stationen - nicht nur für Kinder - eingerichtet. Ein Kunstobjekt des Licheröder Künstlers Harald Kühn ist das erste Objekt das es zu bestaunen gilt. Ein Raummeter Bücher als „Wissenstransfer" ist im Wald gestapelt und erinnert an den Ursprung des Papiers.
Ein Baumtelefon und ein Tast-Pfad, den man mit verbundenen Augen geht, sind die nächsten Stationen.
Musikbegabte können sich am Wald-Xylophon üben.
Man kann dort auch mit einem Hörrohr in die Landschaft horchen oder die Welt mit den Augen einer Fliege sehen.
Durch die Gruppen, die im Ökologischen Schullandheim an Freizeiten teilnehmen wird ständig etwas am Waldwunderweg verändert, so dass man immer wieder ein neues Zwergendorf oder Waldhütten und vieles mehr entdecken kann.
Nachdem man am Fuße eines alten Baumes mit dem Wipfelblick, einer Spiegelkonstruktion, in den Himmel geschaut hat, kann man sich an der Sprunggrube mit der Weitsprungleistung der Waldtiere vergleichen. Hier endet der Waldwunderweg, doch der Rundwanderweg führt noch 0,5 km weiter bis zur „Alten Mühle" und kreuzt dort das Tal.
Gegenüber dem Parkplatz der Gaststätte führt der Weg ein kurzes Stück bergauf und überquert die ICE-Strecke. Dort geht es dann rd. 1,2 km in südlicher Richtung entlang der Bahnstrecke bis zum Molchteich. Hier befindet sich ein Lehrbiotop des Ökologischen Schullandheimes, an dem die Kinder Molche und andere Wasserlebewesen des Feuchtgebietes beobachten können. Der Weg führt dann weiter über das Tunnelportal der ICE-Strecke zurück nach Licherode.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Gemeinde Alheim unter Tel. 06623-92000.