Das Alheimer Land als Klimaregion
09:00 – 12:30 Uhr, Kindertagesstätte Baumbach, Zum Bahnhof 20, OT Baumbach
Aktionstag in der Kindertagesstätte Baumbach
SCHORNI ON TOUR – Spaß und Musik im Kindergarten
Schorni = Schornsteinfegermeister Uwe Nenzel
Energiesparen - mit Spaß und mit Musik! Die „Schorni-Tour“ hat in September 2013 in Kindergärten und Kindertagesstätten in Mittelhessen gestartet. Ab 2017 tritt er auch in Grundschulen.
„Schorni“ wird durch Uwe Nenzel verkörpert, der als Regionalbeauftragter der Hessischen Energiesparaktion, Schornsteinfegermeister und Energieberater tätig ist, und bei seinen 30 bis 45 minütigen Auftritten, Kindern spielerisch Tipps und Infos rund um Energie- und Wassereinsparungen sowie Klimaschutz und Abfallbeseitigung in ihrem Alltag zeigt. Abgerundet wird sein Programm durch das gemeinsame Singen von Kinderliedern, die „Schorni“ auf der Trompete begleitet.
Energie-Autarkie vor Ort – Sehen-anfassen-begreifen
14:00 – 15:00 Uhr
- Solarpark „Auf den Schächten“, OT Oberellenbach
- Wasserkraftanlage „Riedmühle“, OT Oberellenbach
15:00 – 16:00 Uhr, BioPowerAlheim – Biogasanlage Heinebach
Strom- und Wärmeerzeugung durch die BioPower Alheim-Energieanlage mit Nahwärmekonzeption im „Gewerbepark Haischwiese“
16:00 – 17:00 Uhr, Mustergeflügelhof Häde, Zum Strebelsberg, OT Heinebach
Biogas- & Solarenergienutzung, Holzhackschnitzelproduktion, Sonnenei/Mustergeflügelhof
17:00 – 19:00 Uhr, Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, Auf der Welle 8, OT Heinebach
Projektvorstellung: Energieautarke Siedlung Alheim
Dr. Ines Wilkens, IdE
19:00 Uhr, Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, Auf der Welle 8, OT Heinebach
Projektvorstellung: LAGE-EE
Projektpartner: EAM GmbH, Viessmann, Kivigrid GmbH, Fraunhofer IBP
Das Projekt LAGE-EE beschäftigt sich mit dem Thema Nachfrageflexibilisierung mittels bedarfsorientierten Einsatzes von Power2Heat-Technologien in Gebäuden mit dem Ziel einen Beitrag zur Netzstabilität zu schaffen. Der Ansatz verfolgt die Prinzipien der Lastverschiebung hin zu Zeiten mit EE-Strom-Überschüssen durch den zeitlich angepassten Betrieb von Wärmepumpen aber auch direkten Strom-Wärme-Wandlern, z.B. Heizstab oder Nachtspeicheröfen. Mithilfe einer intelligenten, dezentralen Vernetzung in einem Steuerungssystem wird die Selbstregulierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch über Wärmequellen in Verteilnetzen verfolgt.
Anschließend gemütliches Beisammensein bei guten Gesprächen!